Zuchtziele
In erster Linie ist es mir wichtig, eine seriöse und verantwortungsvolle Zucht
zu führen. Weiter möchte ich den Adoptanten die Ratte als Haustier
durch positive Erfahrungen näher bringen und sie darin bestärken
diese kleinen Alltagsclowns durch richtige Haltung in ihr Leben miteinzubinden.
Um diese Punkte erreichen zu können, hab ich als Züchter die Vorraussetzung,
dass ich über Kenntnisse verschiedenster Bereiche verfüge.
Die Haltung, Ernährung, Aufzucht, Genetik, medizinische Grundkenntnisse
und weitere Punkte gehören unter anderem dazu.
Die Zuchtziele der FDR Rattis sind:
- guter
Charakter
- gute
Gesundheit
-
Silvermane
- sowie
Siamesen und
Burmesen
-
Dwarf (unterstützend)
Charakter
Hierfür werden nur Tiere mit einem gutem Charakter zur Zucht eingesetzt.
Unter dieser Bezeichnung, definiere ich Tiere, welche offen und zutraulich
sind und mir gegenüber Vertrauen erbringen. Mit dieser Auswahl verfolgen wir
das Ziel, dass unsere Ratten gerne den Kontakt mit Menschen suchen und
Vertrauen haben. Dies bedeutet, dass die Tiere ihre natürlichen Instinkte
beibehalten, welche zu ihrem Schutze dienen, sie aber trotzdem immer wieder
zurückkommen und den Kontakt einfach suchen und erwünschen.
Gesundheit
Die Gesundheit ist nur bedingt ein Ziel, da dies durch die Zucht nicht
gänzlich beeinflussbar ist.
Wenn aber vermehrter gesundheitliche Probleme auftreten, wie zum Beispiel
frühe Tumorentwicklung, Krankheitsanfälligkeiten oder verfrühter Tod,
werden die betroffenen Linien strickt eingestellt. Wir bemerkten aber
in der Vergangenheit, dass der Altersdurchschnitt unserer alten Linien in
der Regel von ca. 2 bis 2.5 Jahren Alters auf ca 2.5 bis 3 Jahren Alters
anstieg durch unsere Selektion.
Silvermane
In die Fellvariation
Silvermane hatte ich mich damals
durch die Adoption von Xanthelia (Cinnamon Silvermane Dumbo) endgültig verliebt. Da damals alles stimmte, entschied ich mich
dazu, dass ich gerne diese Fellvariation züchten möchte.
Siamesen und Burmesen
Die Siamesen und Burmesen kann man in einem Ziel zusammenfassen, da diese Shades auf
dem selben "Gen" ihre Basis haben und somit auch zusammenhängen.
Bei den
Siamesen ist es das Ziel sie mit schwarzen Augen zu züchten und mit möglichst
gut ausgeprägten Points. (Flecken von den kalten Körperregionen ausgehend, wie von der Nase,
den Ohren, dem Schwanz und den Füssen aus)
Für die
Burmesen gilt eigentlich das selbe Ziel mit den Points, zusätzlich versuche
ich dort noch das Silvering zu reduzieren.
Dwarf
Auf die Körpervariation Dwarf kamen wir nun schlussendlich durch 2 befreundete Zuchten. Wir haben seit Juni 2020 die zwei
Dwarfmädchen Maisie und Vika bei uns. Da ich bis anhin keinerlei Defizite feststellen konnte, habe ich mich dazu entschieden
die 2 befreundeten Zuchten bei ihrem Projekt zu unterstützen. Sprich es werden einfach vereinzelte Dwarfwürfe bei uns fallen.
andere Fellvariationen und Körperformen
In der Zucht von Farbratten gibt es vielerlei verschiedene Fellvariationen.
Aktuell haben wir eine Velveteen und eine Nacktratte bei uns, um uns darüber eine Meinung
bilden zu können. Zur Zeit ist aber die Zucht mit diesen Variationen nicht geplant.
Genauso wie bei den Fellvariationen gibt es unterdessen auch bei den Körperformen eine
gewisse Auswahl. Zu den Körperformen gehören Dumbo (tiefer liegende Ohren),
Dwarf (Zwergzuchtform), Fat (stark übergewichtige Tiere, welche enorm in ihrem Alltag
durch das Übergewicht eingeschränkt werden. Darum ist dies als Qualzucht einzustufen.) und
Manx (Tiere mit entweder gar keinem Schwanz oder nur einem Stummel, da aber Ratten
ihren Schwanz fürs Gleichgewicht, die Körperkoordination und Regulierung der
Körpertemperatur gebrauchen, ist dies als Qualzucht einzustufen).
Die einzigen Körperformvariationen welche wir von den FDR Rattis züchten, sind Standardtiere,
Dumbos und vorerst, wie zuvor erwähnt, unterstützend Dwarfs.